Gefährliche Zusätze in Lebensmitteln

 

Kaufen Sie keine Erzeugnisse mit den entsprechenden E- Stoffen. Denken Sie an Ihre Gesundheit und an die Gesundheit Ihres Kindes.

 

Nach dem Statut des internationalen Strafgerichtshof ist die Verwendung von Gift ein Kriegsverbrechen, Art. 8, Abs, 2b xvii.

 

Farbstoffe

 

 

E 102 – Tartrazin (Azofarbstoff), zitronengelb, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Brause, Brausepulver, Fruchtessenzen, Kunsthonig, Kunstspeiseeis, Puddingpulver, Senf, Sirup, Süßwaren, Fertigsaucen

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, insbesondere bei Asthmatikern und Patienten mit Aspirinallergie, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall  Erreger z.B.  Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 104 Chinolingelb, gelb, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Brause, Puddingpulver, Räucherfisch, Ostereierfarbe

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 110 – Gelborange 5 ( Azofarbstoff), gelborange, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Aprikosenmarmelade, Biskuits mit Orangengelee, fertige Schokoladenmixgetränke, Fertigsuppen, fertiges Paniermehl, fertige Käsesauce, Joghurtcreme, Marzipan, Puddingpulver, Zitronenquark, Mamba, Fertigsaucen

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, insbesondere bei Menschen mit Aspirinunverträglichkeit, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 120 – Echtes Kamin (Cochenille), rot, Farbstoff der Scharlachlaus

Lebensmittel: alkoholische Getränke, Konfitüren, Chips

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime , Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 122 – Azorubin (Azofarbstoff), rot, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Pudding, Fertigprodukte, Biskuitrolle, Paniermehl, braune Sauce, Fertigsuppen, Kunstspeiseeis, Marzipan, Süßwaren

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, insbesondere bei Menschen mit Aspirinunverträglichkeit, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 123 – Amaranth (Azofarbstoff), rot, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Liköre und Fischrogen

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, insbesondere bei Aspirinunverträglichkeit, krebserregend (in der USA und UDSSR verboten), Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 124 – Cochenille rot A (Azofarbstoff), rot, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Brause, Fruchtgelee, Lachsersatz, Süßwaren, Mamba

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, insbesondere bei Menschen mit Aspirinunverträglichkeit, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 127 - Erythrosin (Azofarbstoff), rosa, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Konservenfrüchte, Kunstspeiseeis

Mögliche Nebenwirkungen: Allergien, erbgutschädigend im Bakterienversuch, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 133 – Brillantblau, FCF, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: englisches Gemüse in Konserven

Mögliche Nebenwirkungen: in hohen Dosierungen erfolgen Ablagerungen in den Nieren und den Lymphgefäßen, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ...  abtöten.

 

 

E 142 – Brilliantsäuregrün. Grün bis blau, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Süßwaren

Mögliche Nebenwirkungen: erbgutschädigend im Bakterientest, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 151 – Brillantschwarz, schwarz, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: deutscher Kaviar, Fischrogen, Lakritze, Saucen, Süßwaren

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten oder im Krankheitsfall Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ...  abtöten.

 

 

E 154 – Braun FK (Azofarbstoff), braun, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: englischer Räucherhering „Kippers“

Mögliche Nebenwirkungen: in hohen Dosierungen können Ablagerungen in den Nieren und Lymphgefäßen erfolgen

 

E 155 – Braun HAT (Azofarbstoff), braun, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Gebäck, Dessertspeisen, Würzmittel

Mögliche Nebenwirkungen: : in hohen Dosierungen können Ablagerungen in den Nieren und Lymphgefäßen erfolgen, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ... abtöten.

 

 

E 160 b – Bixin (Norbixin), orange, wässriger Extrakt des Samens des Annattobaumes (Bixa orellana)

Lebensmittel: Bonbons, Käse, Margarine

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Farbstoffe können bei einigen Krankheiten Erreger z.B. Keime, Bakterien, Viren, ...  abtöten.

 

 

E 585 – Eisenlactat, Farbstabilisator, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Schwarzfärbung von Oliven

Mögliche Nebenwirkungen: ein erhöhtes Eisenangebot im menschlichen Verdauungstrakt kann die Vermehrung von Krankheitserregern fördern

 

Konservierungsstoffe

 

E 200 – E 203 – Sorbinsäure und Sorbate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Feinkostprodukte, Margarine, Marmelade, Mayonnaise, Wein

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Zerstörungen von Vitamin B12

 

E 210 – E 213 – Benzoesäure und Benzoate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Gemüsekonserven, Marinaden, Mayonnaise, Obstkonserven, Salate

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, krebserregend

 

E 214 – E 219 – PHB-Ester und Verbindungen, synthetisch hergestellt aus Benzoesäure Lebensmittel: Fischmarinaden, Süßwaren

Mögliche Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, E 214, E 215, E 216, E 217 krebserregend

 

E 220 – 228 - Schwefeldioxid und Sulfitverbindungen, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Gemüsekonserven, kandierte Früchte, Kartoffelerzeugnisse, Meerrettichkonserven,Wein und Trockenobst

Mögliche Nebenwirkungen: Asthma, Kopfschmerzen, Reizungen des Magen-Darm-Traktes, Übelkeit, Vitamin B1 Verluste in Lebensmitteln, Darmstörungen

 

E 230 – Biphenyl, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Schalen von Zitrusfrüchten

Mögliche Nebenwirkungen: toxilogische Beurteilung, Hauterkrankungen

 

E 231 - Orthophenylphenol, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Schalen von Zitrusfrüchten

Mögliche Nebenwirkungen: toxilogische Beurteilung, Hauterkrankungen

 

E 232 - Natriumorthopehnolat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Schalen von Zitrusfrüchten

Mögliche Nebenwirkungen: toxilogische Beurteilung, Hauterkrankungen

 

E 233 - Thiabendazol, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Schalen von Zitrusfrüchten und Bananenschalen

Mögliche Nebenwirkungen: toxilogische Beurteilung, Hauterkrankungen

 

E 235 – Natamcycin (Pimaricin), aus Pilzen fermentativ gewonnen

Lebensmittel: Oberfläche von Käse, getrocknete und gepökelte Würste

Mögliche Nebenwirkungen: Nierenreizung

 

E 239 – Hexamethylentetramin, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Käse Mögliche

Nebenwirkungen: spaltet im Körper Formaldehyd ab, krebserregend

 

E 242 – Dimethyldicarbonat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Wasser- und Fruchtgetränke, Tee- und Kräuteraufgüsse in Dosen,

alkoholfreier Wein

Mögliche Nebenwirkungen: zerfällt schnell in den Getränken in Methanol

und Kohlendioxid

 

E 249 - Kaliumnitrit, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: gepökeltes Fleisch, Wurst, Käse und Fisch

Mögliche Nebenwirkungen:  Bildung von krebserregenden Nitrosamien

 

E 250 – Natriumnitrit, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: gepökeltes Fleisch, Wurst, Käse und Fisch

Mögliche Nebenwirkungen:  Bildung von krebserregenden Nitrosamien, Gefäßerkrankungen

 

E 251 – Natriumnitrat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: gepökeltes Fleisch, Wurst, Käse und Fisch

Mögliche Nebenwirkungen:  Bildung von krebserregenden Nitrosamien, Gefäßerkrankungen

 

E 252 – Kaliumnitrat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: gepökeltes Fleisch, Wurst, Käse und Fisch

Mögliche Nebenwirkungen:  Bildung von krebserregenden Nitrosamien, Gefäßerkrankungen

 

E 284 - Borsäure, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Störrogen (Kaviar)

Mögliche Nebenwirkungen: Nierenschäden

 

E 285 – Natriumtetraborat (Borax), synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Störrogen (Kaviar)

Mögliche Nebenwirkungen: Nierenschäden

 

E 1105 – Lysocym, biologisch gewonnen

Lebensmittel: Eiweiß, Käse, Wurst Mögliche

Nebenwirkungen: bei Hühnereiallergikern bedenklich

 

Säurungsmitel und Säureregulatoren

 

E 508 – Kaliumchlorid, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Gewürze, Käse

Mögliche Nebenwirkungen: abführend, Leber- und Nierenerkrankungen

 

E 509 – Calciumchlorid, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Gewürze, Käse

Mögliche Nebenwirkungen: abführend, Leber- und Nierenerkrankungen

 

E 511 – Magnesiumchlorid, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Gewürze, Käse

Mögliche Nebenwirkungen: abführend, Leber- und Nierenerkrankungen

 

E 514 – Natriumsulfate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: für alle Lebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: abführend

 

E 515 – Kaliumsulfate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: für alle Lebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: abführend

 

E 516 - Calciumsulfate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: für alle Lebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: abführend

 

E 517 – Ammoniumsulfate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: für alle Lebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: abführend

 

Antioxidanten

 

E 300 – L-Ascorbinsäure = Vitamin C, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Fruchtgetränke, Fruchtmarmelade, Konserven, Tiefkühlkost, Trockenkartoffelprodukte

Mögliche Nebenwirkungen: keine, jedoch nicht bei pharmakologischen Mengen

 

E 310 – Propylgallat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Frühstücksflocken, Kaugummi, Kartoffelinstanzerzeugnisse, pflanzliche Fette und Öle, Snacks

Mögliche Nebenwirkungen: Magenbeschwerden, Komplikationen bei Asthmatikern und Aspirinempflindlichen, darf Baby- und Kleinkindnahrung nicht zugesetzt werden

 

E 311 - Octylgallat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Frühstücksflocken, Kaugummi, Kartoffelinstanzerzeugnisse, pflanzliche Fette und Öle, Snacks

Mögliche Nebenwirkungen: Magenbeschwerden, Komplikationen bei Asthmatikern und Aspirinempflindlichen, darf Baby- und Kleinkindnahrung nicht zugesetzt werden, Empfindlichkeit der Nerven

 

E 312 - Dodecylgallat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Frühstücksflocken, Kaugummi, Kartoffelinstanzerzeugnisse, pflanzliche Fette und Öle, Snacks

Mögliche Nebenwirkungen: Magenbeschwerden, Komplikationen bei Asthmatikern und Aspirinempflindlichen, darf Baby- und Kleinkindnahrung nicht zugesetzt werden, Empfindlichkeit der Nerven

 

 

E 320 – Butylhydroxyanisol (BHA), synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Biskuits, Fruchtkuchen, Rinderbrühe in Würfeln, Süßigkeiten,

Walnüsse, Würzreis

Mögliche Nebenwirkungen:  Erhöhung der Lipid- und Cholesteringehalte im Blut, BHA kann die Entstehung von Verdauungsenzymen in der Leber fördern, dadurch wird der Abbau anderer Körpersubstanzen erhöht, z.B. Vitamin D, darf Baby- und Kleinkindnahrung nicht zugesetzt werden, Cholesterin

 

 

E 321 – Blutylhydroxytoluol (BHT), synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Kaugummi

Mögliche Nebenwirkungen: Allergien (es entwickeln sich Hautrisse) BHT kann die Entstehung von Verdauungsenzymen in der Leber fördern, dadurch wird der Abbau anderer Körpersubstanzen erhöht, z.B. Vitamin D, darf Baby- und Kleinkindnahrung nicht zugesetzt werden, Cholesterin

 

E 330 – Citronensäure, aus Vergärung von Melasse mit dem Pilz Aspergillus niger Lebensmittel: Backwaren, Frucht- und Gemüsekonserven, Eiscreme, Fertigsuppen, tiefgefrorene Fisch und Krabben

Mögliche Nebenwirkungen: bei Verzehr großer Mengen örtliche Reizungen und Zahnverfall

 

 

E 333 – Mono-, Di und Tricalciumcitrat, Calciumsalze der Citronensäure, Synthetisch aber naturidentisch

Lebensmittel: Käse, Konfekt, Sprudelgetränke, Wein

Mögliche Nebenwirkungen: bei therapeutischen Dosierungen Geschwüre im Magen

 

E 512 – Zinn-II-chlorid, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Spargel und Blumenkohl

Mögliche Nebenwirkungen: in hohen Konzentrationen Magenreizung

 

Verdickungs- und Geliermittel

 

E 407 – Carrageen, aus Rotalgen gewonnen

Lebensmittel: alkoholische Getränke, Babynahrung, Biskuits, Desserts, Eiscreme, Instantgeliermischung, Milchshakes, Sahnespray, Salatdressing, tiefgefrorenes Kleingebäck

Mögliche Nebenwirkungen: bei Ratten und Meerschweinchen wurden Geschwüre im Darm festgestellt

 

E 412 – Guarkernmehl, im Samen der Guarpflanze

Lebensmittel: fertige Salate, Fertigsaucen, Fruchtgetränken, Glasierungen, Milchshakes Mögliche Nebenwirkungen: Blähungen und Bauchkrämpfe

 

E 413 - Traganth, getrocknete Gummiabsonderungen asiatischer Sterculiaceae-Arten Lebensmittel: Kuchendekorationen, Salatdressing, Schmelzkäse, Streichkäse Mögliche Nebenwirkungen: Kontaktdermitis

 

E 414 – Gummi-Arabicum, getrocknete Gummiabsonderungen von Akazien

Lebensmittel: fertige Kuchenmischungen

Mögliche Nebenwirkungen: Überempfindlichkeiten

 

E 465 – Methylethylcellulose, natürliche Herkunft

Lebensmittel: in allen möglich

Mögliche Nebenwirkungen: abführend, mit wenig Flüssigkeit aufgenommen verstopfend, Verdauungsstörungen

 

 

Zuckeraustauschstoffe

 

E 420 – Sorbit, Glucose nach der Oxidation

Lebensmittel: Diabetikermarmelade, Feingebäck, fertige Kuchen, Hart- und Weichkaramellen, Konfekt

Mögliche Nebenwirkungen: Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen

 

E 421 – Mannit, Algen, Manna und nach Oxidation von Mannose

Lebensmittel: Eiscreme, Süßigkeiten

Mögliche Nebenwirkungen: Erbrechen und Durchfall

 

E 965 – Maltit, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Diabetikerlebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: im Überfluss laxierend

 

E 966 – Lactit, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Diabetikerlebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: im Überfluss laxierend

 

E 967 – Xylit, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Diabetikerlebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: im Überfluss laxierend

 

Süßstoffe

 

E 951 – Aspartam, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Dessertspeisen, Süßwaren, Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel Mögliche Nebenwirkungen: problematisch bei empfindlichen Menschen und Phenylketonurie (geistige Behinderungen und Krampfanfälle)

 

E 952 – Cyclamat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: diätetische Lebensmittel, Kaugummi

Mögliche Nebenwirkungen: problematisch bei empfindlichen Menschen und Phenylketonurie

 

E 954 – Saccharin, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: nichtalkoholische Getränke, Süßwaren, Kaugummi, diätetische Lebensmittel

Mögliche Nebenwirkungen: stand im Verdacht Blasenkrebs auszulösen

 

Weitere Zusätze

 

E 450 – Diphosphate, Natrium-, Kalium- und Calciumphosphate, synthetisch hergestellt Lebensmittel: Kekse, Zwieback, Desserts, Eis, Feinbackwaren, Flüssigei, Saucen

Mögliche Nebenwirkungen: kann im Übermaß Bewegungsunruhe auslösen

 

E 451 – Triphophate, Natrium- und Kaliumsalze, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Suppen, Brühe, Tee

Mögliche Nebenwirkungen: kann im Übermaß Bewegungsunruhe auslösen

 

E 452 Polyphosphate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Kaugummi, Frühstücksgetreidekost, Trockenlebensmittel in Pulverform, Knabbererzeugnisse, Zuckerwaren, Puderzucker, Panaden, vorbearbeitete Kartoffelprodukte Mögliche Nebenwirkungen: kann im Übermaß Bewegungsunruhe auslösen

 

E 535 – Natriumhexacyanoferrat (II), chemisch

Lebensmittel: Speisesalz, Gewürzsalz

Mögliche Nebenwirkungen: sehr giftig in hoher Dosierung

 

E 536 – Kaliumhexacyanoferrat (II), gelbe Blutlaugensalze), chemisch

Lebensmittel: Speisesalz, Gewürzsalz

Mögliche Nebenwirkungen: sehr giftig in hoher Dosierung

 

E 538 – Kalziumferrocyanid, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: synthetisch hergestellt

Mögliche Nebenwirkungen: in Reinsubstanz hochgiftig

 

E 620 – Glutaminsäure, natürlich vorkommende Aminosäuren und deren Salze

Lebensmittel: Geschmacksverstärker, Kleingebäck

Mögliche Nebenwirkungen: China-Restaurant-Syndrom, Schläfendruck, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, für Säuglingen und Kleinkinder nicht geeignet! Glutamat kann ADS, ADHS und andere neurologische Krankheiten auslösen.

 

E 621 – Natriumglutamat, natürlich vorkommende Aminosäuren und deren Salze

Lebensmittel: Geschmacksverstärker, Kleingebäck

Mögliche Nebenwirkungen: China-Restaurant-Syndrom, Schläfendruck, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, für Säuglingen und Kleinkinder nicht geeignet! Glutamat kann ADS, ADHS und andere neurologische Krankheiten auslösen.

 

E 622 Kaliumglutamat, natürlich vorkommende Aminosäuren und deren Salze

Lebensmittel: Geschmacksverstärker, Kleingebäck

Mögliche Nebenwirkungen: China-Restaurant-Syndrom, Schläfendruck, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, für Säuglingen und Kleinkinder nicht geeignet! Glutamat kann ADS, ADHS und andere neurologische Krankheiten auslösen.

 

E 623 – Calciumglutamat, natürlich vorkommende Aminosäuren und deren Salze

Lebensmittel: Geschmacksverstärker, Kleingebäck

Mögliche Nebenwirkungen: China-Restaurant-Syndrom, Schläfendruck, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, für Säuglingen und Kleinkinder nicht geeignet! Glutamat kann ADS, ADHS und andere neurologische Krankheiten auslösen.

 

E 624 – Ammoniumglutamat, natürlich vorkommende Aminosäuren und deren Salze

Lebensmittel: Geschmacksverstärker, Kleingebäck

Mögliche Nebenwirkungen: China-Restaurant-Syndrom, Schläfendruck, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, für Säuglingen und Kleinkinder nicht geeignet! Glutamat kann ADS, ADHS und andere neurologische Krankheiten auslösen.

 

E 625 – Magnesiumglutamat, natürlich vorkommende Aminosäuren und deren Salze

Lebensmittel: Geschmacksverstärker, Kleingebäck

Mögliche Nebenwirkungen: China-Restaurant-Syndrom, Schläfendruck, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, für Säuglingen und Kleinkinder nicht geeignet! Glutamat kann ADS, ADHS und andere neurologische Krankheiten auslösen.

 

E 626 – Guanylsäure, biologisch gewonnen

Lebensmittel: Würzmittel in Suppen und Saucen

Mögliche Nebenwirkungen: wird in Harnsäure umgewandelt

 

E 630 – Dinatriumguanylat, biologisch gewonnen

Lebensmittel: Würzmittel

Mögliche Nebenwirkungen: wird in Harnsäure umgewandelt

 

E 631 – Dinatriuminosinat, biologisch gewonnen

Lebensmittel: Würzmittel

Mögliche Nebenwirkungen: wird in   umgewandelt

 

E 632 Kaliuminosinat, natürliche Herkunft

Lebensmittel: Würzmittel

Mögliche Nebenwirkungen: wird in Harnsäure umgewandelt

 

E 633 - Calciuminosinat, natürliche Herkunft

Lebensmittel: Würzmittel

Mögliche Nebenwirkungen: wird in Harnsäure umgewandelt

 

E 634 - Calcium-5-ribonucleotid, natürliche Herkunft  aus Zellkernen

Lebensmittel: Würzmittel

Mögliche Nebenwirkungen: wird in Harnsäure umgewandelt

 

E 635 - Dinatrium-5-ribonucleotid, natürliche Herkunft aus Zellkernen

Lebensmittel: Würzmittel

Mögliche Nebenwirkungen: wird in Harnsäure umgewandelt

 

 

Emulgatoren E 322  / E 431 – E 495

 Emulgatoren zerstören die Mukusschicht im Darm. Die gesamte Darmschleimhaut ist mit einer schleimigen Fettschicht ausgestattet. Emulgatoren lösen diese Fettschicht auf und können Nahrungsmittelbestandteile im größeren Ausmaß in die Blutbahn schleusen. Es wurden erhöhte Blutfett- und Glukosewerte gemessen. Es kann zu chronischen Darmentzündungen kommen, mit schwerwiegenden Nebenwirkungen, so zum Beispiel dem metabolischen Syndrom. Die Emulgatoren können allergische Reaktionen, Migräne, Nierenschäden, Lebervergrößerung, Übersäuerung im Magen- Darmbereich, Organschäden, Blasensteine, Kalkablagerungen, Knochenschwund und Hyperaktivität bei Kindern auslösen. Die Calcium- und Magnesiumaufnahme wird behindert durch Diphosphate (E 450). Bei Mangelerscheinungen von Calcium kommt es Entmineralisierung der Knochen und Zähne, Wachstumsstörungen, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, Nervosität und verminderter Fortpflanzungsmöglichkeit. Bei Mangelerscheinungen von Magnesium treten Depression, Delirium, Koma, Tremor, Augenzittern, Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Schluckbeschwerden, Darmkrämpfe, Herzsymptome (Rhythmusstörungen, schneller Puls, Angina-Pectoris, Blutarmut), epileptiformen Anfällen, Durchblutungsstörungen, Magen-Darm-Geschwüren und Fehlgeburten.

 

 Leaky Gut Syndrom, Zöliakie?

 

Emulgatoren sind zum Beispiel Polysorbat 80 (E 433), Diphosphate (E 450) oder Carboxylmethylcellulose (E 466).

 

Emulgatoren sind enthalten in Schokolade, Wurstwaren, Gebäck, Brot, Konfitüren, Kaffeeweißmacher in Automaten, Speiseeis, Kaugummis, Zuckerwaren, Desserts, Milch- und Sahneimitate auf pflanzlicher Basis, Suppen, Saucen, Backwaren, Kakao, Kondensmilch, gefrorene Fischwaren, Milch, Milchpulver, Magermilchpulver, Schmelzkäse, Margarine, Pudding, Zwieback, Kuchenmischungen und Knabberwaren.

 

 

******************************************************

 

 

Darmstörungen: E 220, E 221, E 222, E 223, E 224

Verdauungsstörungen: E 338, E 339, E 340, E 341, E 461, E 463, E 465, E 466, E 450, E 407

 Hauterkrankungen: E 230, E 231, E 232, E 233

Zerstörungen von Vitamin B12: E 200

Gefäßerkrankungen: E 250, E251, E 252

Cholesterin: E 320, E 321

Empfindlichkeit der Nerven: E 311, E 312

 

E 338 – Orthophosphorsäure, Phosphorsäure, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Colagetränke

Mögliche Nebenwirkungen: Verdauungsstörungen. Phosphorsäure ist nicht Bestandteil natürlicher Nahrungsmittel. Nimmt der Körper Phosphorsäure auf, zum gleichen Zeitpunkt wie Fette (Ester) dann kann sich  die Substanz Phosphorsäureester synthetisieren, ein militärischer V-Kampfstoff, welcher bereits in geringster Dosierung Nervengift aktiviert. Dieses Nervengift eliminiert wahrscheinlich auch die Nerven mancher Zähne.

 

E 339 – Natrium-Malate, E 339 a, b c Natriumorthophosphate, naturidentisch hergestellt

Lebensmittel: Konfitüren, Gelee

Mögliche Nebenwirkungen: Verdauungsstörungen

 

E 340 – E 340 a, b, c Kaliumorthophosphate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel:, Dessertaufguss, Geleeanteil in Fertiggebäck, milchfreier Kaffeeweißer

 Mögliche Nebenwirkungen: Verdauungsstörungen

 

E 341 a, b, c – Calciumorthophosphate, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Backpulver, Kirschkuchenfüllung in Dosen, Kuchenmischungen

Mögliche Nebenwirkungen: Verdauungsstörungen

 

E 461 – Methylcellulose, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Gemüse mit Rindfleisch, Kartoffelwaffeln

Mögliche Nebenwirkungen: Verdauungsstörungen

 

E 463 – Hydroxypropylcellulose, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: in allen nach Bedarf

Mögliche Nebenwirkungen: Verdauungsstörungen

 

E 131 – Patentblau V, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Süßigkeiten, Getränke, Glasuren

Mögliche Nebenwirkungen: krebserregend

 

E 605 – Parathion, Akrylphosphate, Phosphorsäureester

Lebensmittel: häufig verwendetes Pflanzenschutzmittel (Insektizid) bei Aufnahme von Essen und Trinken

Mögliche Nebenwirkungen: Pupillenverengung, Sehstörungen, Speichelfluss, Bauchkoliken, Durchfall, langsamer Puls, Erregungszustände, Krämpfe, Atemnot, Zyanose, Bewusstlosigkeit

 

Auslöser von Alzheimer

E 173 – Aluminium, silberfarbiger Farbstoff, Spurenelement, Mineralien, Metalle

Lebensmittel: Oberflächen von Dragees und Süßwaren

 Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 520 – Alumiuiumsulfate, synthetisch hergestellt

 Lebensmittel: kandierte, glasierte und kristallisierte Obst- und Gemüsesorten

Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 521 – Alumiumnatriumsulfat, synthetisch hergestellt

 Lebensmittel: kandierte, glasierte und kristallisierte Obst- und Gemüsesorten

Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 522 - Alumiumkaliumsulfat, synthetisch hergestellt

 Lebensmittel: kandierte, glasierte und kristallisierte Obst- und Gemüsesorten

Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 523 – Aluminium-Ammoniumsulfate, synthetisch hergestellt

 Lebensmittel: kandierte, glasierte und kristallisierte Obst- und Gemüsesorten

Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 541 – saures Natriumalumiumphosphat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: englische Fertigkuchenmehle

 Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 554 – Aluminiumsilicat, synthetisch hergestellt

Lebensmittel: Trennmittel für Süßwaren und Kaugummi

Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 555 – Kaliumaluminiumsilikat, natürliche Vorkommen

Lebensmittel: Trockenlebensmittel in Pulverform, Kochsalz, Nährstoffzusätze, Zuckerarten

 Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 556 - Calciumaluminiumsilikat, natürliche Vorkommen

Lebensmittel: Trockenlebensmittel in Pulverform, Kochsalz, Nährstoffzusätze, Zuckerarten

 Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

E 559 – Aluminiumsilikat, Kaolin, natürliche Vorkommen

Lebensmittel: Trockenlebensmittel in Pulverform, Kochsalz, Nährstoffzusätze, Zuckerarten

 Mögliche Nebenwirkungen: Auslöser von Alzheimer

 

Kaufen Sie keine Erzeugnisse mit den entsprechenden E- Stoffen. Denken Sie an Ihre Gesundheit und an die Gesundheit Ihres Kindes.

 

Atombomben

Bestrahlte Lebensmittel (Kontaminierung von Lebensmitteln)

 

Vorsicht auch bei Gewürzextraktzubereitungen in der Wurstproduktion! Eine erste Allgemeinverfügung für bestrahlte Lebensmitteln nach § 47a LMBG wurde am 10. 03. 1997 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit wurde die Einfuhr und das Inverkehrbringen von 13 namentlich genannten Gewürzarten (Ingwer gemahlen, Koriander, weißer Pfeffer gemahlen, Macis, Knoblauchpulver, schwarzer Pfeffer gemahlen, Muskat gemahlen, Gewürznelken, Majoran, Oregano, Petersilie, Schnittlauch, Paprika gemahlen), die in Frankreich rechtmäßig mit ionisierenden Strahlen behandelt worden sind, zum Zwecke gewerblicher Weiterverarbeitung zugelassen.

 

© 2004  – 20. 10. 2018

12:39:45 Westeuropäische Normalzeit

Urheberrechtlich geschützt!

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Artikel 27, Absatz 2.