Fliegende Autos mit Schwenkflügeln
In Zukunft kann die Automobil- und
Flugzeugindustrie ein Auto-Flug-Mobil anstreben, was es zur Aufgabe hat, den
weiteren Ausbau neuer Straßen zu stoppen und das Stauproblem zu lösen.
Es kann hierfür ein Mobil geschaffen
werden, welches sich auf dem Land und in der Luft fortbewegen kann. Das Mobil
benötigt allerdings noch Flügel für den Flugbetrieb. Diese öffnen sich vor dem
Start und schließen sich nach der Landung. Sie werden also bei Bedarf vor dem Start
auf einer Straße oder dem Flughafen entfaltet und danach geht die Reise per
Fahrbetrieb weiter. Die Konstruktion solcher Flügel nennt man Schwenkflügel.
Aus Sicherheitsgründen sollte ein Bewegungsmelder integriert
werden, welcher in der Lage ist ein Ausweichmanöver zu starten. Ein Fallschirm
kann sich bei Gefahr problemlos aus dem Dach entfalten und das Auto-Flug-Mobil
sicher landen. Ein Plan für das Modell einer neuer In Zukunft kann die
Automobil- und Flugzeugindustrie ein Auto-Flug-Mobil anstreben, was es zur
Aufgabe hat, den weiteren Ausbau neuer Strassen zu Stoppen und das Stauproblem
zu lösen. Es kann hierfür ein Mobil geschaffen werden, welches sich auf dem
Land und in der Luft fortbewegen kann. Das Mobil benötigt allerdings noch
Flügel für den Flugbetrieb. Diese öffnen sich vor dem Start und schließen sich
nach der Landung. Sie werden also bei Bedarf auf dem Flughafen entfaltet und
danach geht die Reise per Fahrbetrieb weiter. Die Konstruktion solcher Flügel
nennt man Schwenkflügel. Aus Sicherheitsgründen sollte ein Bewegungsmelder
integriert werden, welcher in der Lage ist ein Ausweichmanöver zu starten. Ein
Fallschirm kann sich bei Gefahr problemlos aus dem Dach entfalten und das
Auto-Flug-Mobil sicher landen. Ein Plan für das Modell einer neuer
"S-Klasse".
Bsp: Ein Blei-Akkumulator wird zur
Versorgung der elektrischen Anlage in die Kraftfahrzeuge eingebaut.
Akkumulatorladegerät ist hier ein Generator, welcher Wechselspannung liefert.
Sie muss gleichgerichtet werden, um so den Akkumulator aufzuladen. Die Leistung
eines Transformators, welcher heutzutage zur Zündung verwendet wird, messbar
mit dem Service System 2000 von Siemens.
z.B. 1) Elektrische Leistung bei
Gleichstrom und induktionsfreiem Wechsel- oder Gleichstrom
P = 40 000 V ; I = 26 600 A ; P = 1,732
· U · I ; P = 1 842 MW ;
P = U · I ; P = 40 000 V · 26 600 A ; P
= 1 064 MW ; P = I² · R ; P = U² : R
2) Elektrische Leistung bei
Wechsel- und Drehstrom mit induktiven Lastanteil
U = 40 000 V ; V =
26 600 A ; cosø = 0,85 (Bsp. für Geräte und Maschinen) ; P = U· I · cosø P = 40
000 V · 26 600 A · 0,85 ; P = 904 400 000 W = 904,4 MW
P = 1,732 · U · I · cosø ; P=1,732 · 40
000V · 26 600A · 0,85 ; P = 1 566 466 800 W =1556MW
Die Zündenergie kann durch Spule(n), Transformator(en),
Transistor(en) und/oder durch elektronische/vollelektronische
Zündungstechnik(en) erreicht werden!
Diese Zündenergie
werden wir zukünftig zum elektrischen Antrieb von Wellen, Maschinen, Geräten und Lichtstrom
nutzen. Die elektrische Leistung muss nach physikalischen Gesetzen,
entsprechend der erforderlichen Leistung, variiert wird. Es können Getriebe
oder Rollen eingesetzt werden, um so durch Kraftübersetzung die Drehzahl- oder
Energiebedürfnisse einzustellen. Die Frequenz kann auf eine bestimmte Hertzzahl
festgelegt oder impulsgesteuert den jeweiligen Drehzahl- und
Energiebedürfnissen angeglichen werden.
Die Hertzzahl
ist zum Beispiel 160 Hz/s.
Hz = 160/s = 567 000/h
Wel = U · I · t
W el = 40 000 V · 2000 A · 160/s
Wel = 12 800 000 KW/s
Wel =
46 080 000 000 KW/h
Wel = 46 080 000
MW/h
W el = 46 080 GW/h
W el = 46,08 TW/h
10 Triebwerke x 40 000 V · 20 A · 1 600/s
W el = 46,08 TW/h
Die Hertzzahl kann
den entsprechenden Energiebedürfnissen angepasst werden. Die elektrische Arbeit
kann zum Beispiel durch Hochfrequenztechnik deutlich erhöht werden.
Um eine Störung
der elektrischen Anlagen, Geräte und Leitungen gewährleisten zu können, können
Entstördrosseln zwischen Netz und Verbraucher eingebaut werden, um diese gegen
Störungen abzusichern oder um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Es können nach
Bedarf auch verschiedene elektronische, mechanische, pneumatische, hydraulische,
optische und technische Bauelemente (z.B. Transistor(en), Schalter, Kabel,
Schaltgeräte, Widerständ(e), Meldeeinrichtungen, Getriebe, Thermostat(e),
elektrische Relais, Stromrichter, Freileitungen, Signalgeräte, elektrische
Schalter, Lüfter, Kompressor(en), Pedal(e), Kupplung(en), Motor(en), Rolle(n),
Regler, Riemen, Seil(e), Resistor(en), Kondensator(en), Steuergerät(e),
Klimagerät(e), Steuerklappe(n), Bremsteil(e), Dichtung(en), Stoßdämpfer,
Generator(en), Kühlsystem(e), Apparat(e), Sicherungen, Pumpen, Thyristor(en),
Heizleiter, Halbleiter, Display(s), Batterie(n), Wegfahrsperre(n), Sender,
Empfänger, Starter, Alarmhorn(e), Fernbediensystem(e), Radio(s), Lampe(n),
Blinker, Anzeige(n), Instrument(e), Speicher, Messgerät(e), Alarmsystem(e),
Lautsprecher, Pumpe(n), Triebwerke, Flügelrad(er), Airbag(s),
Sicherungssystem(e), Antenne(n), Sensor(en), Elektrolyt(e), Lenksystem(e),
Relais, Geber, Reflektor(en), Isolierkörper, Isolator(en), Wandler,
Scheinwerfer, Anker, Stator(en), Rotor(en), Ständer, Läufer, Sperre(n),
Ring(e), Winkel, Separator(en), Sicherungsstreifen, Tyristor(en), Unterbrecher,
Bolzen, Zylinder, Spiegel, Gurtsystem(e), Heizsystem(e), Flansch(e),
Halbleiterbauelement(e), Magnet(e), Modul(e), Motor(n), Uhr(en),
elektronische(s) und elektrische(s) Gerät(e), Beleuchtung(en), Schaltung(en),
Elektronische(s) Stabilitätssystem(e) – ESP, Schiene(n), Antrieb(e),
Zentralverriegelungen(en), Riegel, Kontakt(e), Türschlösser, Türschloss,
Beschlag, Beschläge, Lagerechner, Schaltung(en), Airbag(s), Schraube(n),
Bolzen, Beschläge, Binärschaltung(en), Schließer, Öffner, Elektrische
Leitungen, Blitzableiter, Beleuchtungs- und Signaltechnik(en), Entstörfilter,
Entstördrossel(n), Entstörmittel, Gerät(e), Düsen, Räder, Aggregate, Software,
Hardware und/oder Solarzellen, Kette(n), Rad, Reifen, Schellen, Werkzeug(e),
Werkzeugteil(e), Taster, Steckdose(n), Kolben, Anker, Hebel, Fallschirm(e),
Flugsicherungssystem(e), Membran(e), Display(s), Karosserie, Karosserieteile,
Flügel, Klimaanlage(n), Ventil(e), Lager, Filter, Adapter, Platine(n), Läufer, Beschlag(e), Schlauch(e),
Leitung(en), Transponder, Schubkammer(n), Kollektor/en, Triebwerksteil/e,
Laufschaufel/n, Propeller, Deckel, Batterien mit variierbaren Zellenspannungen,
Welle(n), Diode(n), Spule(n)...), Achse(n), Zug(e), Muffe(n), Gelenk(e),
Anlasser integriert werden.
Die Energie kann
auch für Magnetantriebe verwendet werden. Ein Elektromagnet besteht aus einer
Spule mit Weicheisenkern. Des weiteren können hydraulische und/oder
pneumatische Bauelemente mit dieser Energiequelle betrieben werden.
Anstelle von Transformator/en können auch
eine oder mehrere Spulen eingesetzt werden, oder in Kombination zusammengebaut
werden. Die Windungszahlen bei den Spulen bestimmen also das Verhältnis der
Spannungen, welche auf die entsprechenden Energiebedürfnisse eingestellt werden
können. Die Spannungen verhalten sich wie die Windungszahlen.
Wenn
40 .000 V vorhanden sind um das Ölgemisch zu entzünden, dann ist auch genug Energie
vorhanden um einen Elektroantrieb einzubauen. Und wie lange man mit der
Batterie-Generatorverbindung kommt wissen Sie ja selber. Die Ladespannung in
der Startphase auf max. Ladungsstärke einstellen!? Die Transformatoren/Spulen
können einzeln oder in Parallel- bzw. Reihenschaltung eingesetzt werden! Die
Anzahl der Triebwerke, Propeller, Flugmotoren und Motoren kann auch variieren.
Hier können einzelne oder mehrere Komponenten verwendet werden. Zur Steuerung
des Flugobjekts können Schubdüsen an den Seiten angebracht werden oder die
Triebwerke lassen sich so steuern das sie die Richtung ändern können. Genauso
wäre es denkbar das die Flügel so konstruiert sind das sie das Fluggerät auf
den richtigen Kurs katapultieren.
Zünder z.B. vom Automobil suchen:
1. Gn grün (Zündverteiler 2000 A) - Ws weiß (Steuergerät)
2. Zündung direkt (40 000 V)
3. SW schwarz Anlasser, Zünd und Anlassschalter
2000 A · 40 000 V = 80.000.000 W = 80.000 KW = 80 MW pro
Triebwerk min.
6000 V · 20 A = 120.000 W = 120 KW · 4 (Transformatoren/Spulen) =
480 KW
©1997 – 18. 10.
2023
10:22:49 Westeuropäische Normalzeit
Urheberrechtlich
geschützt!
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet von der
Generalversammlung der Vereinten Nationen, Artikel 27, Absatz 2.