Winterlampen zur Vitamin D Produktion in Haushalten und
Geschäftsräumen
In den Wintermonaten ist die Versorgung mit Vitamin D sehr schwer. Wir gehen zur Arbeit und es ist dunkel, und auf dem Heimweg ist es schon wieder Nacht. Damit diese Unterversorgung von Vitamin D ausgeglichen werden kann, sollten die Lampenhersteller andere Beleuchtungsprojekte anstreben. Vitamin D kann nur durch UVB-Strahlen in der Haut gebildet werden. Um effektive Winterlampen und Lampen zur Vitamin D Produktion zu planen, ist er UVB-Anteil in Lampen wichtig.
Vitamin
D wird hauptsächlich durch UV-Strahlung in der Haut gebildet. Ein Vitamin D
Mangel erhöht das Krankheitsrisiko. Die meisten Menschen weisen ein enormes
Defizit an Vitamin D auf. Es wurden 15 verschiedene Krebsarten gefunden, welche
auf ein Mangel an Vitamin D zurückzuführen sind. Rachitis, Parodontitis,
Asthma, Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Demenz, Depressionen, chronische
Entzündungen, Knochenerkrankungen, Osteoporose, Störung des Kalzium- und
Phosphorstoffwechsels, Osteomalazie (Knochenerweichung, Skelettveränderungen,
Hyperparathreoidismus/Überproduktion von Parathormonen in der Nebenschilddrüse
mit Nierenkoliken – führt zu Calcium- und Phosphatmobilisierung aus dem Skelett,
Knochenschmerzen, Myopathies/Skelett- und Muskelerkrankung mit
Schultergürtel, Erbrechen,
Flüssigkeitsverlust, paralytischer Ileus, Schläfrigkeit, Schock, Bluthochdruck,
koronale Herzkrankheiten, Muskelschwäche, Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, multiple
Sklerose, chronische Darmerkrankungen, schwaches Immunsystem, Koma,
Haarausfall, Lähmungen des Augenmuskels, hoher Calciumspiegel im Blut > 16
mg/dl und viele andere Erkrankungen werden durch eine Unterversorgung mit
Vitamin D verursacht.
Die Hersteller
von Lampen können für die Wintermonate Leuchten und Lampen produzieren, welche
UV Licht produzieren, um so die Gesundheit der Bevölkerung gewährleisten zu
können. Die Lampen sollten so geschaffen sein, dass sie über mehrere Stunden
benutzt werden können, ohne einen Schaden anzurichten. Die Herstellung von
UV-Lampen kann auch mit Infrarotlampen kombiniert werden, um die Lichtsituation
an die natürlichen Gegebenheiten anzupassen.
Da eine reine UVA/UVB Lampe für die Beleuchtung in Räumen kaum Licht schafft, können wir zum Beispiel zweigliedrig die Lampen herstellen.
Das heißt, dass ein Teil der Birne für die UV-Strahlung zuständig ist und der andere Teil für die Raumbeleuchtung sorgt.
Es gibt verschieden Lampenfassungen, so
zum Beispiel E27, E14, GU10, GU 4, GU 9, GU 5,3, T4, T5, T8, GY 6.35, G23 und
LED SMD/COB.
Vitamin D kann nur
durch UVB-Strahlen in der Haut gebildet werden. Um effektive Winterlampen und
Lampen zur Vitamin D Produktion zu planen, ist er UVB-Anteil in Lampen wichtig.
Technische Daten
/ Wellenlängen:
UVA 315 nm - 400
nm
UVB 280 nm – 315
nm
Violett 380 nm – 450 nm / 705 – 750 THz
Blau 450 nm –
500 nm / 630 – 670 THz
Cyan 500 nm – 520 nm / 600 – 630 THz
Grün 520 nm –
565 nm / 540 – 600 THz
Gelb 565 nm –
590 nm / 510 – 540 THz
Orange 590 nm – 635 nm / 480 – 510 THz
Rot 635 – 770 nm / 430 – 480 THz
© 2004
– 11. 01. 2022
09:03:05 Westeuropäische Normalzeit
Urheberrechtlich
geschützt!
Allgemeine
Erklärung der Menschenrechte verkündet von der Generalversammlung der Vereinten
Nationen, Artikel 27, Absatz 2.